Seite drucken
Stadt Sinsheim

GUT SANIERT?! ANHÖREN! ANSEHEN! ANFANGEN!

„Wegen Sanierung geöffnet“ im neuen Gewand – jetzt noch umfassender zum Thema Sanierungen informieren

Die KLiBA, Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg – Rhein- Neckar-Kreis gGmbH, startet in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Sinsheim die Veranstaltungsreihe GUT SANIERT?!

Ressourcen schonen, Energie einsparen sowie CO2-Emissionen und Kosten senken – die energetische Sanierung von Gebäuden ist ein wichtiges Thema auf dem Weg zu mehr Klimaschutz. Wie das konkret geht, zeigten bereits in den vergangenen Jahren die Aktionstage der KLiBA „Wegen Sanierung geöffnet“. Unter dem Motto „Energetische Sanierung zum Anfassen“ öffneten engagierte Bewohnerinnen und Bewohner, die ihr Wohngebäude ganz oder teilweise energetisch saniert haben, ihre Türen der Öffentlichkeit. Die erfolgreichen Energiesanierungen wurden dadurch sichtbar und erlebbar und weckten ein großes Interesse bei zahlreichen Menschen aus der Region.

 

GUT SANIERT?! – 3 Termine bieten Informationen rund um Sanierungen

GUT SANIERT?! ANHÖREN!: 15.04.2024 | Informationsveranstaltung

GUT SANIERT?! ANSEHEN!: 21. 09.2024 | Tag der offenen Tür

Am 21. September werden energetisch sanierte Wohngebäude vor Ort erlebbar. Engagierte Bewohnerinnen und Bewohner von energetisch sanierten Wohnhäusern in Sinsheim öffnen ihre Türen und präsentieren der Öffentlichkeit ihr energiesparendes Zuhause. Bei kurzen Führungen haben Interessierte die Gelegenheit, mehr über energetische Sanierungsmaßnahmen zu lernen, aus erster Hand Erfahrungen zu sammeln, den verbesserten Wohnkomfort selbst zu erleben und wertvolle Praxistipps für eigene Vorhaben mitzunehmen.

  • Sie haben Ihr Wohngebäude zum Effizienzhaus saniert oder mehrere energetische Einzelmaßnahmen durchgeführt?
  • Ihr Gebäude steht in einer der teilnehmenden Kommunen?
  • Sie wollen Ihre Erfahrungen mit anderen teilen?

Dann machen Sie bei den Aktionstagen mit!

 

GUT SANIERT?! ANFANGEN!: November 2024

Im Fokus steht dann das eigene Gebäude und wie dieses energetisch saniert werden kann. Hier sollen ganz konkrete Fragen beantwortet werden und individuelle Lösungen für das eigene Vorhaben gefunden werden.

STRAßENBELEUCHTUNG

Die Stadt betreibt 6.115 Leuchten im Rahmen der städtischen Straßenbeleuchtung. Bisher wurde die Straßenbeleuchtung in Volllast unterhalten. Die Leuchten hatten jährlich 4.000 Betriebsstunden. Daraus ergibt sich ein Stromverbrauch von 3.057.500 kWh. Der Gemeinderat hat eine neue Beleuchtungs-Systematik verabschiedet. Insgesamt werden so 796.000 Kilowattstunden pro Jahr eingespart.

Die Straßenbeleuchtung wurde in Teilen schon auf LED umgerüstet. Der Austausch noch vorhandener älterer Leuchtkörper wurde beschlossen. Den Kosten für die Umrüstung von ca. einer Million Euro stehen Einsparungen von 1,268 Millionen Kilowattstunden im Jahr gegenüber.

Projektförderung

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Projekt

Klimaschutzinitiative (KSI): Sanierung der Straßenbeleuchtung auf hocheffiziente, insektenfreundliche und energieeinsparende LED Technik in Sinsheim (insg. 1.300 Leuchten)

Ausführende Stelle

Stadt Sinsheim – Amt für Infrastruktur

Förderkennzeichen

67K24408

Laufzeit

01. April 2023 – 31. März 2024

Ziel des Vorhabens

In Sinsheim werden 1.300 Straßenleuchten saniert und auf LED Technik umgestellt. Ziel ist die Einsparung von bis zu 80 % der Energiekosten und eine Reduzierung des CO2-Verbrauchs.

Link

Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

DEIN.KLIMA

Das Projekt Dein.Klima – Energiesparmodelle für Schulen im Rhein-Neckar-Kreis zielt auf die Stärkung und Verankerung des Klimaschutzbewusstseins der Kinder, Jugendlichen und beschäftigten Erwachsenen in Schulen unserer Region.

In den Projektschulen werden Energie-und Klima-Teams gebildet, die sich aus Schülerinnen und Schülern, Schulkollegium, Hausmeisterinnen und Hausmeistern sowie Schulleitungen zusammensetzen. Sie initiieren pädagogische Aktivitäten und regen kleinere technische Maßnahmen an. Gleichzeitig werden in den Schulen Strukturen und Anreize geschaffen, die das Bewusstsein im Umgang mit Wärme und Strom sowie anderen Ressourcen und Konsumgütern stärken.

Die Sinsheimer Schulen haben in einer Artikelserie im Stadtanzeiger über Ihre Projekte und Erfolge berichtet. Die Beiträge können Sie nachstehend einsehen: 

Theodor-Heuss-Schule

Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind heute mehr denn je von großer Bedeutung. Daher beteiligt sich die Theodor-Heuss-Schule als eine von vier Schulen in Sinsheim am kreisweiten Klimaschutzprojekt „Dein.Klima“. Die Theodor-Heuss-Schule ist seit Projektstart aktiv involviert, um das Bewusstsein für Umweltfragen zu stärken und nachhaltige Initiativen zu fördern. Die Schulen werden vom Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) und dem Klimaschutzmanagement der Stadt Sinsheim begleitet. Das ifeu ist eine Forschungseinrichtung, die sich auf die Bereiche Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit spezialisiert hat. Die Zusammenarbeit ist ein wichtiger Schritt hin zu einer nachhaltigen Zukunft, in der Schüler aktiv Verantwortung übernehmen.

Die Theodor-Heuss-Schule hat im letzten Schuljahr bereits konkrete Maßnahmen umgesetzt, um die Schule nachhaltiger zu gestalten. So wurde beispielsweise das Umwelt-Team gegründet, bestehend aus Schulleitung, Lehrkräften der Primar- und Sekundarstufe sowie der SMV. Es wurden Abfalleimer beschriftet, um Schüler für die Trennung von Wertstoffen zu sensibilisieren sowie Müllsammelaktionen in der Schulumgebung durchgeführt. Um den Energieverbrauch zu reduzieren, wurden Lichtschalter beschriftet, Energie-Manager ernannt sowie Poster an den Türen befestigt, die auf einen ressourcensparenden Umgang mit Strom und Wasser hinweisen.

Zur Stärkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts wurden an der Schule drei Indoor-Hydroponikanlagen (Selbstbewässerungsanlagen) bereitgestellt, die in Zusammenarbeit mit Volker Knauber und der BUGA Mannheim entwickelt wurden. Die Hydroponik ist eine Methode, bei der Pflanzen aus trockenen oder feuchten Regionen (zum Beispiel Chili) oder mediterrane Kräuter (zum Beispiel Basilikum) über einen Speicherbehälter mit Wasser und Nährstoffen kultiviert werden. Dadurch können Umweltbedingungen wie Temperatur, Feuchtigkeit und Nährstoffzufuhr kontrolliert werden, um unter anderem schnelleres Wachstum und höhere Erträge zu gewährleisten.

Diese innovative Technologie ermöglicht Schülern der Stufen 5 und 6 eigenständig Gemüse anzubauen und den gesamten Zyklus von der Keimung bis zur Ernte zu beobachten. Durch den kontrollierten Einsatz von Wasser und Nährstoffen können die Lernenden erkennen, wie der Pflanzenanbau ressourcenschonender gestaltet werden kann.

Auch im kommenden Schuljahr sind weitere Projekte im Rahmen des Klimaschutzprojekts „Dein.Klima“ geplant, wie zum Beispiel die Schulung von Energiemanagern sowie Nachhaltigkeitswettbewerbe innerhalb der Lerngruppen, um die Kinder und Jugendlichen in ihrem Nachhaltigkeitsbewusstsein zu motivieren. 

Grundschule Hilsbach-Weiler

Die Grundschule Sinsheim-Weiler beteiligt sich als eine von vier Schulen in Sinsheim am kreisweiten Klimaschutzprojekt „Dein.Klima“. Die Schulen werden vom Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) und dem Klimaschutzmanagement der Stadt Sinsheim begleitet. Das ifeu ist eine Forschungseinrichtung, die sich auf die Bereiche Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit spezialisiert hat. Die Zusammenarbeit ist ein wichtiger Schritt hin zu einer nachhaltigen Zukunft, in der Schüler aktiv Verantwortung übernehmen.

An der Grundschule Hilsbach-Weiler haben Schüler und Lehrer gleich mehrere Ideen umgesetzt, um Nachhaltigkeit und Umweltschutz aktiv vorzuleben und umzusetzen. So wird an der Schule Altpapier gesammelt, um die Sammelaktion des FC Weiler zu unterstützen. Lehrer bringen das gesammelte Papier zur Sammelstelle. Demnächst wird es außerdem bereits zum zweiten Mal eine Spielzeugtauschbörse geben. „Die erste war bereits ein voller Erfolg und wurde sehr gut angenommen“, heißt es dazu aus der Schule.

In Hochbeeten auf dem Schulgelände werden bienenfreundliche Blumen und Kräuter angepflanzt. Bei der Zubereitung des Schulfrühstücks legt die Schule großen Wert auf saisonale, regionale Zutaten aus biologischem Anbau.

Alle Aktionen der Schule werden in der Aula gut sichtbar auf einem Aufsteller festgehalten und immer wieder klassenintern oder auf schulinternen Versammlungen thematisiert.

Auch in Hilsbach-Weiler liegt der Fokus des Projekts nicht allein auf den großen, sichtbaren Aktionen. Jeden Tag bewegt man sich in „alltäglichen Kleinstschritten“ auf dem richtigen Weg voran. Lichtdienste, Mülltrennung und bewusstes Papier sparen sind solche kleinen Alltagsschritte.

Grundschule Rohrbach

Die Grundschule Rohrbach beteiligt sich als eine von vier Schulen in Sinsheim am kreisweiten Klimaschutzprojekt „Dein.Klima“. Die Schulen werden vom Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) und dem Klimaschutzmanagement der Stadt Sinsheim begleitet. Das ifeu ist eine Forschungseinrichtung, die sich auf die Bereiche Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit spezialisiert hat. Die Zusammenarbeit ist ein wichtiger Schritt hin zu einer nachhaltigen Zukunft, in der Schüler aktiv Verantwortung übernehmen.

Die Grundschule Rohrbach hat sich in den letzten Jahren stark für den Umweltschutz und eine nachhaltige Zukunft engagiert. Ein wichtiger Schritt in diesem Engagement war die Ausbildung der Schüler zu Klimamanagern durch das Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu). Die Klimamanager haben in einer Schulhausbegehung Verbesserungsvorschläge erarbeitet und erfolgreich umgesetzt. So wurden zum Beispiel Bewegungsmelder in den Toiletten installiert, Schalter beschriftet und die Heizung optimiert. Diese Maßnahmen haben nicht nur dazu beigetragen, Energie und Ressourcen zu sparen, sondern auch das Bewusstsein für Umweltschutz und Nachhaltigkeit bei den Schülern gestärkt.

Die Grundschule Rohrbach setzt sich aber nicht nur durch konkrete Maßnahmen für den Umweltschutz ein, sondern vermittelt auch wichtige Werte und Haltungen an die Schüler. So werden im Unterricht Themen wie Klimawandel, Nachhaltigkeit und Umweltschutz behandelt und es wird darauf geachtet, dass im Schulalltag Ressourcen geschont werden.

http://www.sinsheim.de//wirtschaft-bauen-umwelt/umwelt/klimaschutz/projekte